Fachbegriffe

Für die Auswahl des passenden Bluetooth Kopfhörers ist es hilfreich, die verwendeten Fachbegriffe zu kennen. Diese Seite hilft euch beim „Fachsimpeln“.

A2DP

Advanced Audio Distribution Profile ist eine Technologie mit der Audio Signale über Bluetooth an einen Empfänger (z.B. ein Kopfhörer) gesendet werden können. Ein Sender dieser Signale wird auch A2DP Quelle genannt (z.B. ein Smartphone). A2DP Quellen müssen lediglich die SBC Codierung unterstützen. Zusätzlich zur SBC Codierung könnte auch apt-X unterstützt werden. Hersteller verwenden aus Kostengründen meist nur die SBC Codierung, da hier (im Gegensatz zu apt-X) keine Lizenzgebühren fällig werden.

Der Vorteil von apt-X ist, dass die Wiedergabe der Audio Signale in CD-Qualität erfolgt.

Zurück zur Startseite

Bluetooth 4.1

Die Bluetooth Version 4.1 ist gegenüber dem Vorgänger 4.0 besonders für Smartphones und Tablets geeignet. Hintergrund: In heutigen Geräten werden oftmals sowohl Bluetooth als auch LTE verwendet. Bluetooth nutzt das 2,45 GHz Frequenzband, welches nahe dem LTE Frequenzband (2,6 GHz) liegt. Dies führt häufig zu gegenseitigen Störungen welche mit Bluetooth 4.0 nicht beseitigt werden können. Bluetooth 4.1 dagegen ist in der Lage zu erkennen, ob ausgesendete Pakete gestört werden. Ist das der Fall, dann sendet Bluetooth 4.1 auf einer anderen (weniger gestörten) Frequenz. Die Fehleranfälligkeit von Bluetooth 4.0 ist in etwa dreimal höher als diejenige von Bluetooth 4.1. Bluetooth Signale können sich auch gegenseitig stören. Bluetooth 4.1 wirkt dem ebenfalls entgegen. [4]

Zurück zur Startseite

Bluetooth mit apt-X Codec

Der apt-X Codec ermöglicht eine Audioübertragung in CD-Qualität. Hersteller die diesen Codec verwenden, müssen Lizenzgebühren entrichten. Daher wird häufig der lizenzfreie SBC Codec verwendet, welcher i.A. eine geringere Klangqualität bietet.

Zurück zur Startseite

IPX5 Wasserschutz

Elektronische Geräte werden in IP-Schutzarten eingeteilt. Geräte die in Kategorie IPX5 eingeteilt sind, sind geschützt „vor Strahlwasser (aus allen Richtungen)“. [5]

Kopfhörer die in die IPX5 Klasse eingeteilt sind, funktionieren demnach auch dann noch, wenn sie Strahlwasser ausgesetzt sind. Sie dürfen jedoch nicht unter Wasser getaucht werden.

Zurück zur Startseite

Noise Cancelling

Für das Noise Cancelling werden verschiedene Begriffe verwendet. Beispielsweise: Geräuschunterdrückung, Active Noise Cancelling (ANC), Noise Guard (von Sennheiser verwendeter Begriff). Manche Produkte zeichnen sich gerne mit Noise Cancelling aus, meinen damit aber eine reine passive Dämpfung der Umgebungsgeräusche. Wer auf Nummer sicher gehen will, achtet auf die Bezeichnung „Active Noise Cancelling“.

Beim Noise Cancelling handelt sich um eine aktive Unterdrückung unerwünschter Geräusche (beim Kopfhörer z.B. die Umgebungsgeräusche wie im Straßenverkehr usw.). Dies wird durch die sog. destruktive Interferenz ermöglicht. Zur Erläuterung kann man sich eine Wasserwelle denken. Die Welle hat von außen betrachtet Höhen und Tiefen. Würde man nun eine zweite Welle so anregen, dass deren Höhen auf die Tiefen der ersten Welle trifft und umgekehrt, dann würden sich die beiden Wellen komplett auslöschen, d.h. von außen wären keine Höhen und Tiefen mehr erkennbar. Bei Schallwellen funktioniert das in gleicher Weise.

Kopfhörer mit Noise Cancelling nehmen Umgebungsgeräusche wahr und berechnen deren Anteil, der durch die Kopfhörer ins Ohr gelangt. Daraufhin wird ein umgekehrtes Signal aus den Kopfhörern gesendet um die Störgeräusche auszulöschen. Das Prinzip funktioniert vornehmlich für tiefe Frequenzen. Es wurde ursprünglich für Piloten entwickelt, um die Kommunikation via Headset zu verbessern (welche durch die tiefen Frequenzen der Rotoren gestört wurde). [7]

Für die heutigen Kopfhörer gilt: tiefe Frequenzen werden im Allgemeinen sehr gut herausgefiltert. Beispielsweise der Lärm eine Flugzeuges oder der Bahn. Höhere Frequenzen wie sie z.B. bei einem Gespräch auftreten werden durch reines Noise Cancelling nicht effektiv gefiltert. Das macht sich besonders bemerkbar, wenn ein Reisender ungestört Hörbücher über seine NC Kopfhörer hören möchte. Die Stimmen von außen überlagern sich mit denen des Hörbuches, was als unangenehm empfunden werden kann. Erst wenn Musik im Spiel ist, kann der Hörer sich komplett von der Außenwelt abschotten.

Zurück zur Startseite

SBC Codierung

Zitat Wikipedia [8]: „Der Low Complexity Subband Codec (SBC) ist ein Audio-Codec, der im Funkstandard Bluetooth definiert wurde und auch überwiegend nur dort genutzt wird. SBC muss im Bluetooth-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) obligatorisch unterstützt werden.

SBC stellt eine komprimierte verlustbehaftete Kodierung von Audiosignalen ähnlich dem MP3-Format dar. Der SBC benötigt aber keine Lizenzgebühren, wenn er für Bluetooth verwendet wird. Außerdem erfordert die Kodierung in dieses Format keine hohen Ansprüche an die Rechenleistung. SBC unterstützt Bitraten von bis zu 345 kBit/s“. Zitat Ende

Pairing

Als Pairing wird die Verbindungsaufnahme von zwei oder mehreren Bluetoothgeräten bezeichnet.

Zurück zur Startseite: Bluetooth Kopfhörer Vergleich

 

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/A2DP

https://de.wikipedia.org/wiki/Low_Complexity_Subband_Codec

http://www.connect.de/news/bluetooth-apt-x-bluetooth-mit-mehr-biss-1080871.html

[4] http://www.chip.de/artikel/Bluetooth-4.1-Alle-Neuerungen-im-Detail_71165955.html

[5] http://www.elektronik-magazin.de/page/ip-schutzklassen-25

[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Antischall

[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Low_Complexity_Subband_Codec